Wir haben alternative Betreuungsformen für unsere Lerncafés gefunden und auch der Umgang mit digitalen Plattformen und Videokonferenz-Systemen ist vielen vertraut geworden. So eröffnen sich uns Möglichkeiten, die über die oft erschwerten räumlichen Distanzen bei Präsenzveranstaltungen hinweg funktionieren.
Auch die Öffentlichkeitsarbeit wurde im Projekt kreativ weiterentwickelt und wir haben viele neue Ideen für 2021, um das Thema Grundbildung weiter in die Öffentlichkeit zu bringen!
Auch für Sensibilisierungs-Veranstaltungen haben wir ein Konzept für ein Online-Format entwickelt. Bei Interesse können ab sofort Termine vereinbart werden!
Für Fragen rund um die Grundbildung stehen wir Ihnen jederzeit zur Verfügung und auch in den Lerncafés finden Sie zu den üblichen Zeiten ein offenes Ohr für Ihre Anliegen.
Melden Sie sich gerne! Unsere Kontaktdaten finden Sie hier.
Viele Lernerinnen und Lerner aus Grundbildungs-Kursen und Lerncafés in Rheinland-Pfalz haben ihre Lernerfolge praktisch umgesetzt und eigene Texte geschrieben. Diese wurden eine Woche lang bei Facebook und Instagram sowie auf dieser Seite veröffentlicht.
In dieser Broschüre können die Texte nachgelesen werden. Und sie können weitere Lernende motivieren, denn die Broschüre wird in Kursen und Lerncafés verteilt.
Haben Sie auch Interesse an der Broschüre? Dann können Sie die digitale Version herunterladen oder sie hier bestellen.
Das Mehrgenerationenhaus Gerolstein hat Rezepte und Informationen rund um die Ernährung in einfacher Sprache erstellt.
Daraus ist das Kochbuch
"Mehrgenerationen - Mehrnationen" entstanden.
Schauen Sie doch mal rein!
Liebe Netzwerkpartner*innen GrubiNetz,
das Netzwerk lebt von der sozialen Interaktion, die sich im Verlauf der letzten Monate in ihrer Form sehr verändert hat, inhaltlich aber nach wie vor von großer Bedeutung ist.
Selbstverständlich sind wir für Sie erreichbar, wenn auch nicht in Form persönlicher Treffen, so doch per Telefon und Mail. Auch Video- oder Telefonkonferenzen können wir Ihnen beispielsweise anstelle von Netzwerktreffen anbieten. Sprechen Sie uns einfach an!
Unsere Kontaktdaten finden Sie hier.
Um Lernaktivitäten zu ermöglichen, neben unserer Lerncafé-Betreuung, die weiterhin stattfindet, weisen wir auf die digitalen Lernangebote im vhs-Lernportal www.vhs-lernportal.de und die Lernsoftware Beluga https://abc-projekt.de/beluga/ hin.
Online unterrichten mit dem vhs-Lernportal
Lehrkräften steht im vhs-Lernportal eine eigene Nutzeroberfläche zur Verfügung,
so dass sie Kurse bzw. Lerngruppen anlegen, online betreuen und die
Lernmotivation aufrechterhalten können. Sie haben dabei die Möglichkeit, die
Lernaktivitäten ihrer Teilnehmenden zu beobachten und Übungen individuell oder
gruppenbezogen zuzuweisen. Zur Vorbereitung auf den Online-Unterricht
finden Lehrkräfte hier Anleitungen und Handreichungen.
APOLL-Zeitung: Sonderausgabe zum Corona-Virus
Aus gegebenem Anlass ist eine Sonderausgabe der APOLL-Zeitung mit Fakten zum
Corona-Virus erschienen: Wie kann die Ausbreitung gestoppt werden? Wie können
ältere Menschen geschützt werden? Was tun bei Symptomen? Antworten auf diese
Fragen und noch mehr lesen Sie hier. Die leicht lesbare Zeitung erscheint regulär alle 14 Tage und stellt aktuelle Themen kompakt dar.
Linktipps zu Informationen in leichter Sprache:
Auf der Website corona-leichte-sprache.de gibt es eine Sammlung von Texten über Corona in Leichter Sprache. Zudem werden Angebote in Gebärdensprache und Video-Materialien verlinkt. Hier finden Sie unter anderem Beiträge vom Bundesministerium für Gesundheit, von der Lebenshilfe Heinsberg, Zeichnungen zum Thema Schutz vor Infektionen und vieles mehr.
Über die weiteren Entwicklungen im GrubiNetz halten wir Sie auf dem Laufenden. Bis dahin wünschen wir Ihnen und Ihren Familien alles Gute und vor allem Gesundheit!
Herzliche Grüße
Ihr GrubiNetz-Team