6,2 Millionen
Erwachsene in Deutschland können keine zusammenhängenden Texte lesen oder schreiben.
Quelle: LEO-Studie 2018 der Universität Hamburg
4,2 Millionen
Erwachsene in Deutschland besitzen das Alpha-Level 3. Das bedeutet sie können einzelne Sätzen lesen oder schreiben, jedoch keine längeren, zusammenhängende Texte.
Quelle: LEO-Studie 2018 der Universität Hamburg
60% und mehr
der Erwachsenen mit Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben gehen einer Erwerbstätigkeit nach.
Quelle: LEO-Studie 2018 der Universität Hamburg
Seit 2014 arbeitet GrubiNetz daran, nachhaltige Unterstützungsstrukturen für Erwachsene zu schaffen, die Schwierigkeiten mit Lesen und Schreiben haben. Unsere Aktivitäten erstrecken sich über verschiedene Regionen von Rheinland-Pfalz, von der Pfalz bis Eifel/Mosel/Trier. Unser Ziel ist es, Bildungschancen zu verbessern und Lernangebote für jeden zugänglich zu machen.
In Deutschland leben mehr als 6 Millionen Menschen, die nicht richtig lesen und schreiben können. Häufig benötigen sie auch Unterstützung in anderen Grundbildungsbereichen wie Rechnen, Umgang mit englischen Begriffen im Alltag, sowie Ernährungs- und Gesundheitsfragen. Die digitale Grundbildung, einschließlich des Umgangs mit Smartphones und Tablets, wird zunehmend wichtiger für die gesellschaftliche Teilhabe.
In 2023 haben insgesamt 113 Arbeits- und Netzwerktreffen mit 928 Teilnehmer*innen stattgefunden, was unsere intensive Vernetzungsarbeit und den Dialog zwischen den Akteuren unterstreicht.
Machen Sie mit bei GrubiNetz und helfen Sie uns, Bildung für jeden zugänglich zu machen! Lassen Sie uns gemeinsam die Kompetenzen fördern, die für eine vollständige kulturelle, gesellschaftliche und berufliche Teilhabe in Rheinland-Pfalz und darüber hinaus erforderlich sind.
Registrieren Sie sich hier für unseren GrubiNetz-Rundbrief und erhalten Sie die neuesten Informationen zu unserer Arbeit direkt in Ihr E-Mail Postfach!
Das Projekt GrubiNetz wird durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus (ESF+) gefördert.
Hier finden Sie weitere Informationen zum ESF+ (Europäische Kommission), ESF+ (Verwaltungsbehörde RLP) und Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz.