Lernende aus Salzburg in Andernach

Vom 24. bis 28. April 2023 besuchte eine Lernenden-Gruppe aus Saalfelden (Salzburg) in Österreich die Lernerinnen und Lerner aus dem Alphabetisierungskurs der Volkshochschule Andernach. Entstanden ist der Kontakt aus dem langjährigen transnationalen Austausch des Projekts GrubiNetz mit den Kolleginnen und Kollegen der österreichischen Basisbildung.

 

Über eine ERASMUS+ Förderung konnten nun sechs Österreicher*innen mit zwei Begleiterinnen aus dem Bildungszentrum Saalfelden nach Andernach reisen. Dies war für beide Seiten sehr aufregend und für einige der Lerner*innen seit langem die erste weitere Reise. Und mit den zehn Lernerinnen und Lernern aus dem Alphakurs in Andernach verstanden sie sich auf Anhieb gut und traten in einen angeregten Austausch.

Neben gemeinsamem Unterricht am Vormittag standen nachmittags gemeinsame Unternehmungen auf dem Programm. Am Dienstag fuhr die Gruppe nach der Besichtigung der Stadt und des Geysirzentrums Andernach mit dem Schiff zum Geysir. Am Mittwoch fuhr die Gruppe nachmittags nach Mendig, um den Lavadom zu besichtigen und anschließend nach Maria Laach zu fahren. Abends stand dann noch gemeinsames Filmschauen beim „Kino-Abend“ in der Volkshochschule an. Abschließend besichtigte die Gruppe am Donnerstag Koblenz, bevor die Österreicher*innen am Freitag wieder die Heimreise antraten.

 

Insgesamt war der Besuch ein voller Erfolg und eine wichtige Erfahrung für alle beteiligten Lerner*innen! Das vielseitige Programm wurde durch die engagierte Arbeit der GrubiNetz-Projektmitarbeiterin Julia Gorte ermöglicht und über die Förderung durch ERASMUS+ und das Projekt GrubiNetz, das durch den Europäischen Sozialfonds+ und das Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz gefördert wird. 


Lesung zum Welttag des Buches in Prüm

Anlässlich des Welttags des Buches lud die regionale Netzwerkkoordinatorin GrubiNetz, Rita Novaki gemeinsam mit der Lerncafé-Leiterin Gabriele Ullmann in das Alpha-Café Prüm am 27. April zum gemeinsamen Vorlese-Vormittag ins Konvikt - Haus der Kultur ein. Die Resonanz war groß - mehr als 50 Lernerinnen und Lerner nahmen teil. Gelesen wurde aus dem deutsch-ukrainischen Buch "Bemnet will laufen" und aus Texten Lernender aus Rheinland-Pfalz aus der Broschüre "Einfach schreiben!". Die Teilnehmer*innen konnten zuhören und auch selbst vorlesen.  Unterstützt wurde die Veranstaltung von der KEB und dem Gemeindepsychiatrischen Betreuungszentrum (GPBZ) Prüm mit Waffeln und Getränken. 


Öffentlichkeitsaktion in Koblenz

Um auf Hilfsangebote aufmerksam zu machen, informierte GrubiNetz gemeinsam mit dem ALFA-Mobil des Bundesverbandes Alphabetisierung und Grundbildung e.V., der Volkshochschule, dem Mehrgenerationenhaus, dem IB Südwest und der Verbraucherzentrale am 29. März zu allen Fragen rund um die Grundbildung Forum Mittelrhein in Koblenz.

 

Dabei wurden die lokalen Lernangebote bekannt gemacht, welche Unterstützungsangebote es in der Region gibt und was es eigentlich bedeutet, in unserer Gesellschaft nicht ausreichend lesen und schreiben zu können. Zu den Infoständen von GrubiNetz, Internationalem Bund und Alfa-Mobil kamen rund 100 interessierte Besucherinnen und Besucher und sprachen mit den Projektmitarbeiter*innen über Grundbildung und Lernangebote. 


Lerncafé in Schifferstadt offiziell eröffnet

Am 14.3. wurde nun offiziell im Beisein von Landrat Clemens Körner, vhs Rhein-Pfalz-Kreis, GrubiNetz und der Leiterin des Lerncafés, Barbara Degen eröffnet. Das Lerncafé im Bildungszentrum Schifferstadt, Neustückweg 2, ist bereits seit Oktober in Betrieb und immer dienstags von 16.30 bis 18.45 Uhr für alle Interessierten geöffnet.


Einfach schreiben!

Texte von Lernenden aus Rheinland-Pfalz und Österreich

Das Projekt GrubiNetz lud bereits zum zweiten Mal Lernende zu einer Schreibaktion ein. „Einfach schreiben!“ sollte Menschen auf dem Weg zur Schrift motivieren, unter Anleitung ihrer

Kursleitung oder auch alleine, eigene Texte zu verfassen. Erstmalig sind auch Texte von österreichischen Lernenden dabei.

Themen oder ein bestimmter Rahmen wurden nicht

vorgegeben. Hier konnte alles verarbeitet werden, was die Autorinnen und Autoren bewegt.

Aus diesen Texten ist eine Broschüre entstanden, die über den Button unten heruntergeladen oder für Kurse und andere Lernangebote bestellt werden können.